IN DEN MEDIEN
La Française wächst 2019 deutlich
Risk@Work Index hat Feuerprobe bestanden
La Française Group stärkt maßgeblich den Standort Deutschland mit dem Erwerb der Veritas Gruppe
La Française erwirbt die in Frankfurt ansässige Veritas Investment GmbH sowie die in Hamburg beheimatete Veritas Institutional GmbH. Die Akquisition steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die zuständigen Aufsichtsbehörden sowie die Erfüllung weiterer, für solche Transaktionen üblicher Voraussetzungen.
Drei Fragen an vier Experten
Jahreswende – und die Märkte für Pensionsinvestoren bleiben nicht einfach. Was war, was kommt? Vier Asset Manager blicken zurück und nach vorn.
Veritas lanciert Risk-at-Work-Ansatz als Index
Veritas Institutional und Société Générale haben im September die seit über 10 Jahren von Veritas stetig weiterentwickelte Risk-at-Work-Strategie als Index lanciert.
Wenn zwei sich zusammentun
Die Risk@Work-Methode von Veritas ist ein wissenschaftlich fundierter Risikomanagementansatz. Bisher
gab es ihn nur als Spezialfonds, neuerdings kann er dank einer Kooperation mit der Société Générale
auch in andere Vehikel verpackt werden.
dpn hakt nach
Drei Fragen an vier Experten: Dr. Rogowski antwortet.
2015 war auch für institutionelle Pensionsinvestoren nicht einfach, 2016 wird es ebensowenig. Was war, was kommt?
Besser fahren mit Kelly - Investment Extra 2015
Risikobudgets intelligent steuern, zugleich von steigenden Märkten profitieren: so lautet das Pflichtenheft für das Risk@Work-Modell von Veritas Investment. Das wissenschaftlich fundierte Konzept geht auf.
institutional-money.com, September 2015
Veritas Börsenampel schaltete Anfang Juli auf Gelb und Anfang August auf Rot.
Institutional Money, September 2014
Andreas Wolter, Harald Hof, Maximilian Ligus und Alexander Haering heißen die vier Gesellschafter und Gründer der HiLoW UG (haftungsbeschränkt). Alles hatte mit dem Börsentag Hamburg 2010 begonnen. „Durch die Hamburger Finanzmesse wurde unser Interesse auf den HBK (Hanseatischer Börsenkreis der Universität zu Hamburg e.V.) gelenkt, in dem wir umgehend Mitglied wurden“, erinnert sich Alexander Haering. „Aufgrund unseres frühen Engagements im Verein wurden wir vom damals scheidenden Vorstand im Sommer 2011 angesprochen, ob wir nicht die Vereinsführung übernehmen möchten. Wir zögerten keine Sekunde. Seitdem setzen wir uns aktiv und fast täglich für die Förderung der Aktienkultur und die Aufklärung der Anleger in Deutschland ein.“
Hier erfahren Sie mehr über die Entstehung der Börsenampel und die Zusammenarbeit mit Veritas.
institutional-money.com, Dr. Dirk Rogowski, Juli 2014
Die Veritas gibt Vollgas. Im Gespräch mit Kurt Becker erläutert Dr. Dirk Rogowski die Umstellungen der Fondspalette und die Veränderungen der vergangenen Monate.
DAF auf dem Institutional Money Kongress in Frankfurt
Interview mit Dr. Dirk Rogowski, Januar 2014
Die Finanzkrise hat auch dem letzten Anleger deutlich gemacht, was Risiko bedeutet. Am gefährlichsten erscheinen so genannte Schwarze Schwäne, Ereignisse, die als ausgeschlossen gelten, aber trotzdem auftreten – mit verheerenden Folgen. „Risiken werden zwar statistisch genau berechnet, aber meistens unterschätzt, betont Dr. Dirk Rogowski, Mitglied der Geschäftsführung von Pall Mall Investment Management, eine Schwestergesellschaft der Fondsboutique Veritas Investment.
Privat Banker Ausgabe 11, Januar/Februar 2013
Portfoliokonstruktion und Risikomessung für Multi-Asset-Portfolien im Niedrigzinsumfeld. Dr. Dirk Rogowski erläutert in seinem Autorenbeitrag anhand der Risk@Work-Methode, wie man auch im Niedrigzinsumfeld das optimale Portfolio unter Risikogesichtspunkten steuern kann.
FONDS aktuell Q2 2013 – der Newsletter von Veritas Investment
Hauke Hess erläutert in einem Interview, was die Risk@Work-Methode klassischen Wertsicherungskonzepten voraus hat.
Institutional Money 03/2012 vom 20.11.2012
Bei Risk@Work danken Value at Risk und Volatilität ab. Dafür treten Risikokapital, Risikokapitalfaktor und Kapitalmarktbogen in den Vordergrund. Das Ergebnis ist ein neuer, auf alten Erkenntnissen basierender Mehrperiodenansatz zur Portfoliokonstruktion und -steuerung. „Die Kunst, im Spiel zu bleiben" war der Aufmacher von Institutional Money. Mehr dazu im gesamten Artikel.
Die Bank 06/07 2012 vom 09.07.2012
In einem zweiteiligen Artikel erläutern Dr. Dirk Rogowski und Hauke Hess, wie man praxistauglich ein Portfolio konstruieren kann und die vielen Nachteile der heute oft am Markt verwendeten Strategien vermeidet.